Skip to content
Wandelleben
  • ÜBER UNS
  • ZIRKEL
  • TERMINE
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • Search Icon
Abenteuer Unverpackt

Abenteuer Unverpackt

März 24, 2023 sita

Teil  I

Ich stehe nicht mehr ganz so hilflos und ärgerlich im Unverpackt-Laden. Was ist geschehen? Mein Einkaufen folgt unbewusst den Regeln der Konsumgesellschaft: es geht schnell, ich finde und ergreife, was ich brauche, fertig portioniert dargeboten, in Frischhaltepackung. Wenn nicht, werde ich bedient. Ganz anders Unverpackt: ich stehe hilflos im Laden, weiss nicht wie es geht, niemand kommt, ich schaue anderen zu, die mitgebrachte Gefässe auf eine Waage stellen. Ich habe nichts mitgebracht, fühle mich aussen vor. Hier scheint es nur Insider zu geben. Niemand will mir etwas verkaufen. Ungewohnt, keine Kundenorientierung, keine Auswahl, keine Verkaufspsychlogie. Mir fällt ein, sie könnten eine Schulung gebrauchen. Schade, ich fühle mich nicht willkommen und verlassen den Laden, ohne etwas gekauft zu haben. Erst ein Jahr später bin ich – unterstützt durch unseren Zirkel – bereit, meinen Widerstand zu überwinden. Worin besteht er eigentlich? Es ist immer dasselbe, ich werde in meinen Erwartungen nicht bestätigt und reagiere mit Aversion. Aber dass mein Ego sich mit den Konsummechanismen identifiziert, von denen ich doch weiss, wie destruktiv sie sich auswirken, – das hätte ich nicht gedacht. 

Unverpackt Teil II

Meine buddhistische Schulung hilft mir, die Sache als Herausforderung zum Bewusstseinswandel neu anzugehen. Wir müssen schliesslich da anfangen, wo wir ganz persönlich das System unterstützen, das wir verändern wollen: Bei unserem Konsumverhalten. Shopping ist eine Freizeitbeschäftigung geworden mit dem Wert eines Entlastungsrituals. «Man gönnt sich ja sonst nichts»- vor allem keine Zeit für sich selber.

Unverpackt-Einkaufen braucht Zeit und Vorbereitung: was brauche ich? Was nehme ich mit, um es nach Hause tragen zu können. Im Laden fühle ich mich wie in einer grossen Wohnküche, kostbare Lebensmittel in Gläsern auf Regalen um mich herum, wie bei meiner Grossmutter. Zangen und Löffel zum selber schöpfen. Ich ziehe erst einmal meinen Mantel aus, bereit mich einzulassen. Schnell geht es nicht, ich stehe herum und traue mich nicht. Ich spüre die Enge in meinem Herzen. Hier geht es um etwas Persönliches, nicht zu der Inhaberin des Ladens, sondern zu den Lebensmitteln. Sie sind nicht mehr Massenwaren, die wir schnell ergreifen und in den Einkaufswagen werfen. Es gibt von allem nur ein Produkt, für das wir uns entscheiden und das wir selber schöpfen und verpacken. 

Das Ambiente eines Unverpackt-Ladens befreit Lebensmittel und Konsumenten von den Zwängen entfremdeter Warenbeziehung – das ist ungewohnt.


Blog

Post navigation

PREVIOUS
Dharma-Katze
NEXT
Anders Putzen? –  Mehr als weniger Chemie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Blog
  • Literaturempfehlungen
  • Vorträge

Vorträge

  • Wie finden wir in die Sprache des Herzens
    von sita
    April 11, 2023
  • «Was soll ich nur einkaufen?!»
    von ratnaprabha
    April 11, 2023
  • Ecuador, Reise in einen anderen Bewusstseinszustand
    von pundarika
    Januar 26, 2023
  • Feuerpredigt, Buddhas Worte aktuell und zeitgemäss
    von pundarika
    Januar 25, 2023

Archiv

  • Juli 2025 (1)
  • Mai 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • Februar 2025 (4)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (2)
  • Juli 2024 (2)
  • Juni 2024 (1)
  • Mai 2024 (3)
  • März 2024 (3)
  • Februar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (3)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (2)
  • August 2023 (2)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (4)
  • Mai 2023 (4)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (8)
  • Februar 2023 (6)
  • Januar 2023 (2)

Mail bei neuen Beiträgen gewünscht?

Bitte prüfen Sie Ihre Mails und bestätigen Sie die Anmeldung, danke!

© 2025